Datenschutzrichtlinie
§ 1 Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten
- Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist BFC TRADING SOLUTIONS LTD., mit Sitz in London, 85 Great Portland Street, USt-IdNr.: 5263301718, Firmen-Nr.: 09676587, die elektronische Dienstleistungen anbietet und Informationen auf den Geräten des Nutzers speichert und darauf zugreift.
- Kontakt zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung ist per E-Mail unter info@merly.eu möglich.
§ 2 Allgemeine Informationen und Datensicherheit
- Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden DSGVO.
- Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten wendet der Verantwortliche organisatorische und technische Maßnahmen gemäß den geltenden Gesetzen an, einschließlich der Verschlüsselung der Verbindung mittels SSL-Zertifikat.
§ 3 Rechtsgrundlagen und Zwecke der Datenverarbeitung
- Der Verantwortliche verarbeitet Daten:
- auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Personen – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO,
- zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
- zur Verwirklichung berechtigter Interessen wie Informations- und Marketingaktivitäten sowie für analytische und statistische Zwecke – Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Zu den verarbeiteten Daten gehören:
- Identifikationsdaten (Vorname, Nachname, Firma),
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Verbindungsparameter (Zeitstempel, Gerätetyp, Auflösung, Betriebssystem und IP-Adresse).
- Personenbezogene Daten werden für folgende Zwecke verarbeitet:
- Erfüllung der Funktion eines spezifischen Formulars, z.B. Generierung und Lieferung einer Bestellung (elektronische Publikation),
- Aufnahme von Geschäftskontakten und Eigenmarketing,
- Erbringung elektronischer Dienstleistungen,
- analytische und statistische Zwecke.
§ 4 Datenweitergabe
- Daten werden nur innerhalb der gesetzlich zulässigen Grenzen an externe Stellen weitergegeben.
- Daten, die die Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen, werden nur mit deren Einwilligung oder wenn die Notwendigkeit der Weitergabe sich aus einer gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen ergibt, weitergegeben.
- Die Einwilligung zur Datenweitergabe wird bei der ersten Bereitstellung personenbezogener Daten gegeben.
- Der Verantwortliche kann personenbezogene Daten an externe Stellen weitergeben, die er nutzt, z.B.: Softwareanbieter, die für den Betrieb des Online-Shops erforderlich sind, Lieferunternehmen, Zahlungsdienstleister, Buchhaltungsbüros, Softwareanbieter, die die Geschäftstätigkeit erleichtern (z.B. Buchhaltungssoftware), technische Supportanbieter, Marketingdienstleister, Statistikdienstleister.
- Abgesehen von den durch die Einwilligung der betroffenen Person abgedeckten Stellen werden die Daten nicht an andere Unternehmen, Privatpersonen oder internationale Organisationen weitergegeben.
§ 5 Dauer der Datenverarbeitung
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, in dem eine rechtliche Grundlage dafür besteht, d.h. bis:
- die gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung der Daten entfällt (z.B. steuerliche Pflichten, Aufbewahrung von Buchhaltungsunterlagen),
- die Möglichkeit zur Feststellung, Verfolgung oder Verteidigung möglicher Ansprüche im Zusammenhang mit dem vom Shop geschlossenen Vertrag zwischen den Parteien entfällt,
- die Person ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerruft, wenn diese die Grundlage war,
- der Widerspruch der Person gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten akzeptiert wird – wenn die Datenverarbeitung auf berechtigtem Interesse des Verantwortlichen beruhte oder wenn die Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet wurden – je nachdem, was zutrifft und was zuletzt eintritt.
§ 6 Rechte der betroffenen Personen
- Jede betroffene Person hat das Recht auf Zugang zu ihren Daten, das Recht auf Berichtigung, Aktualisierung, Übertragung und Einschränkung der Verarbeitung.
- In Fällen, in denen die Datenverarbeitung auf berechtigten Interessen des Verantwortlichen beruht, hat die betroffene Person das Recht auf Widerspruch.
- Wenn die Verarbeitung auf Einwilligung beruht, kann diese jederzeit ohne Beeinträchtigung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist, widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt durch eine Erklärung gegenüber dem Verantwortlichen in jeder Form, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Identität und den Willen der betroffenen Person zu erkennen.
- Jede betroffene Person hat das Recht, „vergessen zu werden“, indem die zuvor gesammelten personenbezogenen Daten vollständig gelöscht werden. Der Dienstanbieter ist verpflichtet, auf Antrag der betroffenen Person alle Daten vollständig zu löschen, mit Ausnahme der gesetzlich zulässigen Ausnahmen.
- Jede betroffene Person hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten – einzureichen, wenn sie der Meinung ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstößt.
§ 7 Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken
- Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer, um Marketingaktivitäten durchzuführen, die Folgendes umfassen können:
- Anzeigen von Marketinginhalten für den Nutzer, die nicht an seine Vorlieben angepasst sind (kontextbezogene Werbung),
- Anzeigen von Marketinginhalten für den Nutzer, die seinen Interessen entsprechen (verhaltensorientierte Werbung),
- Versand von E-Mail-Benachrichtigungen über interessante Angebote oder Inhalte, die in einigen Fällen kommerzielle Informationen enthalten,
- Durchführung anderer Arten von Direktmarketingaktivitäten für Waren und Dienstleistungen (Versand von kommerziellen Informationen per elektronischen Mitteln und Telemarketingaktivitäten),
- Zur Durchführung von Marketingaktivitäten verwendet der Verantwortliche in einigen Fällen Profiling. Das bedeutet, dass der Verantwortliche durch die automatische Verarbeitung von Daten ausgewählte Faktoren bewertet, die natürliche Personen betreffen, um ihr Verhalten zu analysieren oder eine Prognose für die Zukunft zu erstellen.
- Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer zu Marketingzwecken in Verbindung mit der Anzeige kontextbezogener Werbung für die Nutzer (d.h. Werbung, die nicht an die Vorlieben des Nutzers angepasst ist).
- Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer, einschließlich personenbezogener Daten, die über Cookies und andere ähnliche Technologien gesammelt werden, zu Marketingzwecken in Verbindung mit der Anzeige verhaltensorientierter Werbung für die Nutzer (d.h. Werbung, die an die Vorlieben des Nutzers angepasst ist). Die Verarbeitung personenbezogener Daten umfasst in diesem Fall auch das Profiling der Nutzer. Die Nutzung der über diese Technologie gesammelten Daten zu Marketingzwecken, insbesondere zur Förderung von Dienstleistungen und Waren Dritter, basiert auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen und nur, wenn der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat. Die Einwilligung zur Verwendung von Cookies kann durch entsprechende Konfiguration des Browsers erteilt und jederzeit widerrufen werden, insbesondere durch Löschen des Cookie-Verlaufs und Deaktivieren von Cookies in den Browsereinstellungen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
- Wenn der Nutzer der Zusendung von Marketinginformationen per E-Mail, SMS und anderen elektronischen Kommunikationsmitteln zugestimmt hat, werden die personenbezogenen Daten des Nutzers zum Zweck des Versands solcher Informationen verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen am Versand von Marketinginformationen im Rahmen der Einwilligung des Nutzers (Direktmarketing). Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung von Daten zu Direktmarketingzwecken, einschließlich Profiling, zu widersprechen. Die Daten werden zu diesem Zweck für die Dauer des berechtigten Interesses des Verantwortlichen gespeichert, es sei denn, der Nutzer widerspricht dem Erhalt von Marketinginformationen.
§ 8 Cookies
- Der Dienst verwendet Cookies.
- Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers des Dienstes gespeichert werden und zur Nutzung der Websites des Dienstes bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherzeit auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
- Die Entität, die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers des Dienstes platziert und darauf zugreift, ist der Betreiber des Dienstes und die mit ihm zusammenarbeitenden Stellen, wie in § 2 Abs. 2 angegeben.
- Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:
- Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie die Nutzer des Dienstes die Websites nutzen, um deren Struktur und Inhalt zu verbessern,
- Aufrechterhaltung der Sitzung des Nutzers des Dienstes (nach dem Einloggen), dank der der Nutzer den Benutzernamen und das Passwort nicht auf jeder Unterseite des Dienstes erneut eingeben muss,
- Bestimmung des Nutzerprofils zur Anzeige von angepassten Materialien in Werbenetzwerken, insbesondere im Google-Netzwerk,
- Der Dienst verwendet zwei grundlegende Arten von Cookies:
- Sitzungs-Cookies – diese sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers bis zum Ausloggen, Verlassen der Website oder Deaktivieren der Software (Webbrowser) gespeichert werden,
- dauerhafte Cookies – Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zu ihrer Löschung durch den Nutzer gespeichert werden.
- Webbrowser-Software (Webbrowser) erlaubt in der Regel standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Nutzer des Dienstes können diese Einstellungen ändern. Der Webbrowser erlaubt das Löschen von Cookies. Es ist auch möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe oder Dokumentation des Webbrowsers.
- Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf einige der auf den Websites des Dienstes verfügbaren Funktionen auswirken.
- Cookies, die auf dem Endgerät des Nutzers des Dienstes platziert und verwendet werden, können auch von Werbetreibenden und Partnern verwendet werden, die mit dem Betreiber des Dienstes zusammenarbeiten.
- Wenn der Nutzer des Dienstes keine Cookies erhalten möchte, kann er die Einstellungen seines Webbrowsers eigenständig ändern.
- Der Dienstanbieter behält sich das Recht vor, dass die Deaktivierung von Cookies, die in diesem Abschnitt erwähnt werden und die möglicherweise für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit oder die Aufrechterhaltung von Benutzereinstellungen erforderlich sind, die Nutzung der vom Verantwortlichen verwalteten Websites erschweren oder in extremen Fällen unmöglich machen kann.
- Um Cookie-Einstellungen in Browsern zu verwalten, konsultieren Sie bitte das Handbuch dieser Browser.
§ 9 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, die Datenschutzrichtlinie zu ändern, wenn dies durch geltendes Recht erforderlich ist oder sich die technologischen und technischen Bedingungen des Betriebs der Dienste ändern oder wenn sich einer der Partner des Dienstes ändert.